Das sind wir
Geschichte
Die Idee war …
… Nächstenliebe nicht nur als Wort zu benutzen, sondern sie zu leben. Dieses Vorhaben Lucie Schiefthalers im Jahr 1979, damals Physiotherapeutin am KH Rosenhügel und Mitglied der katholischen Basisgemeinde Endresstraße, führte zwei Jahre später zur Gründung unseres Vereins.
Ihre Initiative, unter anderem auch darauf beruhend, dass sie einen Schlaganfallpatienten aus ihrem nahen Umfeld zu Hause betreute, wurde in der Gemeinde sofort mit großem Zuspruch und breiter Unterstützung aufgenommen. Daraus resultierte 1981 die Eröffnung des Therapiezentrums für halbseitig Gelähmte in Wien 23, als Wohnheim für 8 Patient*innen mit angeschlossener Ambulanz zur Durchführung der notwendigen Therapien. Durch persönlichen Einsatz vieler freiwilliger Helfer*innen und neuer Therapieformen konnten in einem Zeitlauf von 15 Jahren mehr als 260 Patient*innen nach 12-18-monatiger stationärer Betreuung ihr Leben in häuslicher Umgebung wieder selbst gestalten.
1996 wurde das THZ auf Grund der steigenden Nachfrage aber auch fehlender Kapazitäten auf den ambulanten Betrieb umgestellt.
Ihre Initiative, unter anderem auch darauf beruhend, dass sie einen Schlaganfallpatienten aus ihrem nahen Umfeld zu Hause betreute, wurde in der Gemeinde sofort mit großem Zuspruch und breiter Unterstützung aufgenommen. Daraus resultierte 1981 die Eröffnung des Therapiezentrums für halbseitig Gelähmte in Wien 23, als Wohnheim für 8 Patient*innen mit angeschlossener Ambulanz zur Durchführung der notwendigen Therapien. Durch persönlichen Einsatz vieler freiwilliger Helfer*innen und neuer Therapieformen konnten in einem Zeitlauf von 15 Jahren mehr als 260 Patient*innen nach 12-18-monatiger stationärer Betreuung ihr Leben in häuslicher Umgebung wieder selbst gestalten.
1996 wurde das THZ auf Grund der steigenden Nachfrage aber auch fehlender Kapazitäten auf den ambulanten Betrieb umgestellt.

Das Konzept ist…
… engagiert, in krankenhausferner Atmosphäre bestmögliche Therapieerfolge zu erzielen. Eine gute Mischung aus Idealismus und Professionalität bestimmt unser Tun und hilft, durch die Erkrankung ausgelöste Defizite zu mindern. Heute begleiten 13 ausgezeichnet ausgebildete Therapeut*innen unsere Patient*innen. Speziell ausgearbeitete, individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmte Therapien, sowie disziplinenübergreifende Behandlungen führen, wie schon die Vergangenheit gezeigt hat, zu großen Erfolgen.
Die Räumlichkeiten (ca. 390m² plus Therapiegarten) sind barrierefrei und ermöglichen Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie in alltagsnahem Ambiente.
Nach wie vor sind wir in Ostösterreich das einzige ambulante Rehabilitationszentrum, das Langzeittherapie für neurologische Patient*innen im interdisziplinären Behandlungsteam anbietet.
… engagiert, in krankenhausferner Atmosphäre bestmögliche Therapieerfolge zu erzielen. Eine gute Mischung aus Idealismus und Professionalität bestimmt unser Tun und hilft, durch die Erkrankung ausgelöste Defizite zu mindern. Heute begleiten 13 ausgezeichnet ausgebildete Therapeut*innen unsere Patient*innen. Speziell ausgearbeitete, individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmte Therapien, sowie disziplinenübergreifende Behandlungen führen, wie schon die Vergangenheit gezeigt hat, zu großen Erfolgen.
Die Räumlichkeiten (ca. 390m² plus Therapiegarten) sind barrierefrei und ermöglichen Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie in alltagsnahem Ambiente.
Nach wie vor sind wir in Ostösterreich das einzige ambulante Rehabilitationszentrum, das Langzeittherapie für neurologische Patient*innen im interdisziplinären Behandlungsteam anbietet.
40 Jahre THZ!
Am 03.02.2021 feierten wir unser rundes Jubiläum. Zu diesem Anlass haben wir einen kurzen Imagefilm erstellt. Dieser gibt einen Einblick in unsere Arbeit und soll ein Dankeschön an alle sein, die uns in den vergangenen 4 Jahrzehnten auf so vielfältige Weise unterstützt haben. Die Dreharbeiten dazu fanden bereits im Herbst 2019, also noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie, statt.
Vorstand und Leitung
In weiteren Funktionen:
– Dr. Barbara Sturm, ärztliche Leitung
– Mag.a Dagmar Schmalzbauer, Kassierin
– Mag. Gregor Fellmann, Kassier Stv.
– Ing. Alexandra Päuerl, Schriftführerin
– Eva Sauer, Schriftführerin Stv.
– Dr. Leopold Andreas Schmidt
– DI Günter Lenhart, Beirat
– Mag. Gregor Fellmann, Kassier Stv.
– Ing. Alexandra Päuerl, Schriftführerin
– Eva Sauer, Schriftführerin Stv.
– Dr. Leopold Andreas Schmidt
– DI Günter Lenhart, Beirat
Team
Presseberichte (Videos)
Presseberichte (Zeitung)